Färber und Uznik bereit für ÖSTM-Titelverteidigung

In den letzten Tagen und Wochen hat die Sportwelt den Blick auf die Olympischen Sommerspiele in Tokio gerichtet und die spannende Kletter-Premiere im Aomi Urban Sports Park verfolgt.

Für den Kletterverband Österreich war es mit dem Gewinn der Bronzemedaille von Jakob Schubert (ÖAV Innsbruck) in der Kombination und dem starken Comeback von Jessica Pilz (ÖAV Haag), die nach langer Verletzungspause eine Medaille nur haarscharf verpasst hat, eine höchsterfolgreiche Zeit.

 

Auch wenn die Olympischen Ringe nach der offiziellen Abschlussfeier immer noch strahlen, wartet auf die heimische Kletter-Elite bereits das nächste Highlight. Am Mittwoch (11. August 2021) starten am Mariahilferplatz in Graz die Österreichischen Boulder-Staatsmeisterschaften. Über 70 AthletInnen haben genannt und werden an der Boulder-Wand, die bereits bei den Austria Climbing Open 2021 im Einsatz war, um die begehrten Titel klettern.

 

Heimspiel für Färber

 

Für Johanna Färber (BV BlocHouse), die nur wenige Meter neben der Wettkampfstätte wohnt, ist die bevorstehende ÖSTM etwas ganz Besonderes. Nach dem Titelgewinn 2020, an den die Grazerin sehr viele emotionale Erinnerungen hat, wartet nun eine weitere wichtige Aufgabe.

 

„Es freut mich riesig, dass ich bei mir zu Hause versuchen kann den Titel zu verteidigen – das ist immer etwas sehr Spezielles. Nach dem Erfolg im letzten Jahr ist bei mir selbst auch die Erwartungshaltung gestiegen und man verspürt mehr Druck. Wir klettern ja praktisch vor meiner Haustüre, da kann man definitiv von einem Heimspiel sprechen. Die Wand schaut mega aus, die Location ist richtig lässig und ich freue mich auf ein richtig cooles Event“, freut sich die 23-Jährige auf den bevorstehenden Boulder-Wettkampf, der erstmalig wieder mit Publikum (3G-Regel und Registrierungspflicht) durchgeführt werden kann.

 

Kurze Vorbereitungszeit

 

Auch für den Kärntner Nicolai Uznik (SV St. Johann i.R.), der sich 2020 ebenfalls zum Österreichischen Staatsmeister im Bouldern kürte, steht die Titelverteidigung hoch im Kurs. Nachdem sich der 20-Jährige beim Heimweltcup in Innsbruck erstmals für ein Boulder-Finale im Weltcup qualifizieren konnte, musste er die Akkus aufladen.

 

„Nach dem Finale in Innsbruck war ich richtig platt. Ich habe seit Oktober durchtrainiert und mir dann zwei Wochen Pause gegönnt, bevor es zu den beiden Lead-Bewerben nach Frankreich ging. Seit ein paar Tagen bin ich nun wieder im Boulder-Training. Die ersten beiden Einheiten waren nicht ganz so berauschend, aber ich komme langsam wieder auf Touren“, gibt Uznik ein Update.

 

Auch wenn der Kärntner mit etwas Trainingsrückstand die ÖSTM in Angriff nehmen wird, das Ziel bleibt gleich: „Aufgrund meiner bisherigen Saison ist die Erwartungshaltung sehr hoch. Ich will mir den Titel wieder sichern, auch wenn es nicht leicht werden wird. Es haben so viele Athleten die Möglichkeit aufs Podest zu klettern, da braucht es wieder eine starke Leistung – ich will aber in Graz abliefern und das Optimum herausholen. Es kann im Bouldern schnell in die eine, aber auch in die andere Richtung gehen. Aktuell ist es schwer, das alles richtig einzuschätzen. In Hinblick auf die Weltmeisterschaften in Russland und die beiden Bewerbe in Asien ist die ÖSTM ein wichtiger Wegweiser!“

 

Ende einer langen Leidenszeit

 

Im Zuge der ÖSTM wird der Boulder-Staatsmeister von 2019, Florian Klingler (ÖAV Innsbruck), nach langer Verletzungspause wieder auf die heimische Wettkampfbühne zurückkehren. Seit Jänner hatte der 23-Jährige mit einem Einriss des Korbhenkels (Meniskus) zu kämpfen. Eine lange und intensive Zeit, in der viel Geduld gefragt war, und ein steiniger Weg geht am kommenden Mittwoch zu Ende.

 

„Ich freue mich riesig, dass ich bei so einem coolen Event wieder hineinstarten kann – ich hätte es mir nicht besser aussuchen können“, freut sich Klingler auf sein Comeback und gibt weitere Einblicke: „Es war immer ein Wunschdenken, dass sich die Rückkehr auf die Wettkampfbühne in Graz ausgeht. Der Weltcup in Innsbruck und der Europacup in Polen wären noch zu früh gewesen. Im letzten Monat hat sich dann herausgestellt, dass ich wirklich fit genug bin – das war für mich sehr wichtig. Mein letzter Boulder-Wettkampf ist nun fast ein Jahr her. Ich möchte bei der ÖSTM gut in die Qualifikation starten und den Sprung ins Halbfinale schaffen. Und dann werden wir sehen, was möglich ist.“

 

Zeitplan für die Österreichischen Boulder-Staatsmeisterschaften
Mittwoch, 11. August 2021
09:00–10:00 Uhr: Qualifikation Damen und Herren

 

Donnerstag, 12. August 2021
09:00–11:30 Uhr: Semifinale Damen und Herren | YouTube-Livestream auf EPIC-TV
18:00–20:00 Uhr: Finale Herren | Livestream auf EPIC-TV, Live in ORF Sport+ / TV Thek
20:15–22:15 Uhr: Finale Damen | Livestream auf EPIC-TV, Live in ORF Sport+ / TV Thek

 

BERGFUCHS BLOC SUMMER 2021

 

Im Anschluss an die Österreichischen Boulder-Staatsmeisterschaften (13. und 14. August) geht es am Mariahilferplatz nahtlos mit dem internationalen Bergfuchs Summer Masters weiter, bei dem über 200 AthletInnen aus rund 15 Nationen an den Start gehen werden – darunter die Top AthletInnen wie Oriane Bertone (FRA), Stasa Gejo (SRB), Franziska Sterrer (AUT) und Fanny Gibert (FRA) sowie der frisch gebackene Jugend-Europameister Slav Kirov (BUL).

 

Neben dem Spitzensport bekommen beim Bergfuchs Bloc Summer aber alle Motivierten die Gelegenheit das Bouldern einmal selbst auszuprobieren. Im Zuge des Let’s Go Active Friday (13. August) wird eine weitere mobile Boulder-Wand aufgebaut: Dann heißt es, Kletterschuhe ausborgen, ab auf die Wand und Tipps von den Profis holen.

 

Alle weiteren Informationen gibt es HIER!

Media Center
Social Media
The North Face
Tirol
Innsbruck
Bundesheer
Polizeisport
Sport Ministerium
Bundes-Sport GmbH
IFSC
Alpenverein
Naturfreunde
Sport Austria
Österreichisches Olympisches Comité
austriaclimbing.com  Färber und Uznik bereit für ÖSTM-Titelverteidigung
nach oben