Kletterverband Österreich startet in die Olympia-Qualifikations-Saison

International

Am kommenden Wochenende (5. und 6. April) startet in Meiringen (SUI) die internationale Saison 2019 mit dem Weltcup-Auftakt im Bouldern. Bei der Saisonauftakt-Pressekonferenz des Kletterverband Österreich blickten die heimischen Top-Kletterer um Jakob Schubert und Jessica Pilz hochmotiviert auf die anstehende Saison, in der die Qualifikation für die Olympischen Spiele ansteht. Beim Boulder Weltcup-Auftakt in Meiringen (SUI) wartet der erste Gratmesser auf die Athleten des KVÖ. Für Jakob Schubert, Jessica Pilz, Sandra Lettner und Georg Parma ist es der erste Schritt Richtung Qualifikation für Olympia 2020. Mit Dominik Haertl und Mattea Pötzi feiern zwei junge Athleten ihr Debüt im Boulder Weltcup. Der große Saison-Höhepunkt ist die WM in Hachioji (JPN) vom 11. bis 21. August.

Innsbruck (AUT): In der Schweiz beginnt die Kletter-Weltcupsaison 2019, die insgesamt 18 Weltcups umfasst (6 x Lead, 6 x Speed und 6 x Boulder). Der Kletterverband Österreich hat für den Weltcup-Auftakt sechs Damen und sechs Herren nominiert, darunter vier AthletInnen, die in die Olympiaqualifikation gehen, sowie zwei junge Athleten, der ihr Debüt im Weltcup feiern.


KVÖ-Kombinierer fokussieren auf die Qualifikation für die Olympischen Spiele

Jakob Schubert und Jessica Pilz waren aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in der letzten Saison vom Verband für die Olympiaqualifikation gesetzt. Beim internen Simulations-Wettkampf Anfang März haben Georg Parma, Sandra Lettner und Laura Stöckler die internen Kriterien erfüllt und gehören nun auch zum Aufgebot, welches in allen drei Disziplinen startet. Bis auf Laura Stöckler sind alle in Meiringen am Start. Stöckler steigt ab 26. April beim Weltcup in China ins Geschehen ein, wenn in Chongqing und Wujiang Bouldern und Speed ausgetragen werden. Details zur Olympia-Qualifikation finden Sie weiter unten.


"Die Saison steht ganz im Zeichen der Qualifikation für Tokio 2020. Bereits im März bei einer internen Simulation wurde die Kombinaitons-Starter für die ersten vier Weltcups festgelegt. Im Mai gibt es im Rahmen eines internen Test-Bewerbs noch eine zweite Möglichkeit, sich als Kombinierer für die Qualifikation für Tokio 2020 zu empfehlen", erklärte KVÖ-Sportdirektor Heiko Wilhelm.

Boulder Weltcup Meiringen: Schritt eins Richtung Tokio 2020

In Meiringen sind 103 Damen und 119 Herren gemeldet. Das junge KVÖ-Aufgebot umfasst 12 Athleten, welches von Jessica Pilz und Jakob Schubert angeführt wird. Hinzu kommen die Kombinierer Georg Parma und Sandra Lettner sowie acht weitere AthletInnen, die ihr Können in den letzten Jahren unter Beweis gestellt haben. Sandra Lettner hat letztes Jahr bei ihrem Weltcup-Debüt in Meiringen mit Platz 4 groß aufgezeigt. Mit Nicolai Uznik, Dominik Haertl, Florian Klinger und Alfons Dornauer bei den Herren sowie Franziska Sterrer, Berit Schwaiger, Mattea Pötzi und Julia Pinggera komplettiert eine junge Mannschaft das KVÖ-Aufgebot in Meiringen.

In Moskau steht der Speed-Auftakt an. Hier greifen die Speed-Spezialisten ins Geschehen ein. Für den KVÖ gehen Laura Lammer, Alexandra Elmer, Lukas Knapp und Matthias Erber an den Start. Außerdem werden Johanna Färber und Jan-Luca Posch zum Aufgebot stoßen.

Stimmen zum Saisonauftakt:

Roman Krajnik, KVÖ-Nationaltrainer

Die Vorbereitung war sehr gut, wir haben im Bundesleistungszentrum super trainiert und hatten ein Trainingslager in Tokio, das auch sehr gut war. Das Team ist bereit. Die Athleten und Athletinnen haben Fortschritte gemacht, das ist für mich persönlich das Wichtigste. Nach ein paar Weltcups werden wir mehr wissen.

Ellie Howard, KVÖ-Nationaltrainerin

Es werden zwei Dinge wichtig sein: Erstens starke Ergebnisse und zweitens verletzungsfrei zu bleiben. Es sind schon einige starke Leute aus dem Weltcupzirkus verletzt, vor allem jene die sich in Toulouse qualifizieren werden, müssen taktisch klug vorgehen und aufpassen, die ganze Saison über gesund zu bleiben.

Pawel Draga, KVÖ-Nationaltrainer

Heuer kommt eine sehr hohe Trainingsbelastung auf die Athleten und Athletinnen zu. Planung und Periodisierung sind da sehr wichtig, es gilt die Balance zwischen der hohen Belastung durch die drei Disziplinen und vor allem dem Beintraining beim Speed zu finden. Bei den Kombinierern ist das ein nicht ganz so leicht zu findender Kompromiss, den man finden muss.

Jakob Schubert, KVÖ Nationalteam

Meine Saisonplanung unterscheidet sich nicht so sehr von letztem Jahr. Ich bin in der Vergangenheit ja auch schon im Bouldern und im Lead gestartet. Speed kommt jetzt noch hinzu, von dem her habe ich das mehr in mein Training eingebaut, vor allem in der Winterpause. Ich werde die ersten fünf Weltcups im Bouldern starten, und dann Vail (USA) auslassen, um mich perfekt auf die Vorstieg-Saison vorzubereiten.

Jessica Pilz, KVÖ Nationalteam

Die Saison fängt für uns alle bei Null an. Da haben alle Athletinnen, ob mit oder ohne Titel, die gleichen Chancen. Die Vorbereitung war bis auf eine zweiwöchige krankheitsbedingte Pause gut. Ich fühle mich fit und freue mich auf die Saison!

Florian Klingler, KVÖ Nationalteam

Beim Bouldern ist es immer schwer zu sagen, wo man genau steht. Ich habe meine Leistung bei den Testbewerben und beim Austria Cup in Klagenfurt gezeigt. Ich hoffe beim ersten Weltcup in Meiringen auf das Beste und werde Vollgas geben.

Laura Stöckler, KVÖ Nationalteam

Die Kombination besteht aus drei sehr unterschiedlichen Disziplinen. Da ist es wichtig, das Training entsprechend anzupassen. Es kommt darauf an, durchdacht zu planen und gut auf seinen Körper zu hören um den Umfang zu schaffen. Das gelingt mir gut. Ich blicke dieser Herausforderung mit Vorfreude entgegen.



ÜBERSICHT - Qualifikationsprozess Olympische Spiele Tokio 2020

Tokio 2020 - Teilnehmerquoten

20 Herren und 20 Damen 

Länderquote: 2 Herren, 2 Damen

Qualifikationsmöglichkeiten

WM Hachioji (JPN): 7 Spots

Olympic Qualifying Event Toulouse (FRA): 6 Spots

Europameisterschaft Combined (Moskau (RUS), Frühjahr 2020): 1 Spot


Option 1: Qualifikation über WM Hachioji: 

-> Teilnahme in drei Einzeldisziplinen erforderlich, Ranking: Multiplikation der Einzelergebnisse (relatives Ranking, bereinigt um Spezialisten

-> Top 20 in Halbfinale Combined

-> Top 7 nach Top-8-Finale (Länder-Quote beachten!) qualifiziert für Tokio 2020

Option 2: Qualifikation über OQE Toulouse:

-> Teilnahme min. 2 Weltcups pro Disziplin 2019

-> Multiplikation der besten 2 Ergebnisse je Disziplin (relatives Ranking) ergibt World Cup Overall

-> Top 20 World Cup Overall (Länderquote und schon qualifizierte AthletInnen beachten!)   startberechtigt beim OQE

-> Top 6 nach Top-8-Finale (Länder-Quote beachten!) qualifiziert für Tokio 2020

Option 3: Qualifikation über ECH Combined:

-> Teilnahme in drei Einzeldisziplinen erforderlich, Ranking: Multiplikation der Einzelergebnisse (relatives Ranking, bereinigt um Spezialisten)

-> Top 20 in Halbfinale Combined

-> Erste/r im Top-8-Finale der/die noch nicht qualifiziert ist (Länder-Quote beachten!) qualifiziert für Tokio 2020

Media Center
Social Media
The North Face
Tirol
Innsbruck
Bundesheer
Polizeisport
Sport Ministerium
Bundes-Sport GmbH
IFSC
Alpenverein
Naturfreunde
Sport Austria
Österreichisches Olympisches Comité
austriaclimbing.com  Kletterverband Österreich startet in die Olympia-Qualifikations-Saison
nach oben