Para Climbing 2025: Rekordsaison der Superlative

Die Para Climbing-Saison 2025 wird als die bislang größte in die Geschichte des Sports eingehen. Sie setzte neue Maßstäbe in Bezug auf Teilnahme, Vielfalt und sportliche Exzellenz bei allen Wettkämpfen.

Insgesamt nahmen 303 Athlet:innen an drei Para Climbing-Weltcups in Salt Lake City (USA), Innsbruck (Österreich) und Laval (Frankreich) teil – die höchste Zahl, die jemals in einer Saison erreicht wurde. Auch die IFSC Para Climbing-Weltmeisterschaften in Seoul 2025 markierten einen historischen Meilenstein: Mit 189 Teilnehmer:innen wurde ein weiterer Rekord für das bedeutendste Event im IFSC-Kalender aufgestellt.

 

Erstmals überhaupt traten Kletter:innen von allen fünf Kontinenten sowohl in der Weltcupserie als auch bei den Weltmeisterschaften an – ein Beleg für die wachsende globale Reichweite des Sports. In Seoul 2025 waren 29 Nationen und Territorien vertreten, darunter erstmals auch China und Südkorea bei Para Climbing-Weltmeisterschaften.

 

Das Programm der Saison 2025 war zudem so inklusiv wie nie zuvor: Bei den Weltmeisterschaften in Seoul waren 19 von maximal 20 Sportklassen vertreten, ebenso 19 in Salt Lake City, 20 in Innsbruck und 19 in Laval.

 

Darüber hinaus fand am 25. und 26. Oktober in Fukuoka (Japan) erstmals ein IFSC Para Climbing Masters statt, was den Weg für eine mögliche Erweiterung der Weltcupserie nach Japan und weitere asiatische Länder ebnen könnte.

 

Weltweiter Erfolg und historische Medaillenverteilung 

 

Die Para Climbing-Weltcupserie 2025 brachte Athlet:innen aus 23 Nationen aller fünf Kontinente auf das Podium. Bei den Weltmeisterschaften in Seoul gewannen Athlet:innen aus 17 Nationen Medaillen.

 

Angeführt wurde die Weltcup-Medaillenwertung von Frankreich und den USA, deren Athlet:innen über das gesamte Jahr hinweg herausragende Leistungen zeigten. Frankreich sammelte 13 Gold-, zwei Silber- und fünf Bronzemedaillen, dicht gefolgt von den USA mit 12 Gold-, neun Silber- und elf Bronzemedaillen.

 

Darüber hinaus konnten Athlet:innen aus zwölf weiteren Nationen Weltcup-Gold gewinnen:
Österreich – acht Goldmedaillen
Japan – sieben Goldmedaillen
Deutschland – vier Goldmedaillen
Italien und Rumänien – je drei Goldmedaillen
Belgien – zwei Goldmedaillen
Spanien, Norwegen, Indien, Brasilien, Ungarn und Israel – je eine Goldmedaille

 

Bei den IFSC Para Climbing-Weltmeisterschaften in Seoul 2025 führte die USA den Medaillenspiegel mit fünf Gold-, zwei Silber- und fünf Bronzemedaillen an. Japan folgte mit vier Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen, während Frankreich mit vier Gold- und drei Bronzemedaillen auf Platz drei landete. Auch Deutschland, Rumänien, Österreich und Brasilien konnten Gold in Seoul gewinnen.

 

Diese beispiellose Medaillenverteilung unterstreicht sowohl die sportliche Ausgeglichenheit als auch die internationale Entwicklung des Para Climbing, das weiterhin neue Athlet:innen, Teams und nationale Verbände anzieht.

 

Blick nach vorne auf LA28 

 

Das Jahr 2025 war auch für die langfristige Zukunft des Sports von besonderer Bedeutung. Im Juni bestätigte das Internationale Paralympische Komitee offiziell, dass Para Climbing bei den Paralympischen Spielen LA28 sein Paralympics-Debüt feiern wird – mit acht Medaillenentscheidungen und insgesamt 80 Athlet:innen.

 

Zudem wurde bekanntgegeben, dass die Para Climbing-Wettkämpfe im Long Beach Climbing Theater in Long Beach, Kalifornien, stattfinden werden – derselben Austragungsstätte, in der bereits im Sommer zuvor die Kletterwettbewerbe der Olympischen Spiele stattfinden.

 

IFSC-Vizepräsident Pierre You sagte: „Was wir in diesem Jahr erlebt haben, ist nichts weniger als außergewöhnlich. Para Climbing hat ein neues Niveau erreicht – nicht nur in Bezug auf Teilnahme und Leistung, sondern auch in der weltweiten Aufmerksamkeit. Athlet:innen aus allen fünf Kontinenten zu sehen, neue Nationen willkommen zu heißen und die höchste Zahl an vertretenen Sportklassen zu erreichen, zeigt, wie stark und inklusiv unsere Gemeinschaft geworden ist. Mit dem Paralympics-Debüt bei LA28 am Horizont werden die in dieser Saison geschaffenen Grundlagen die nächste Generation von Para Climber:innen weltweit inspirieren.“

Media Center
Social Media
The North Face
Tirol
Innsbruck
Bundesheer
Polizeisport
Sport Ministerium
Bundes-Sport GmbH
IFSC
Alpenverein
Naturfreunde
Sport Austria
Österreichisches Olympisches Comité
austriaclimbing.com  Para Climbing 2025: Rekordsaison der Superlative
nach oben