An zwei intensiven Tagen stand ein reger Austausch zu verschiedenen Themenbereichen im Fokus des Zusammentreffens.
Neben vielen spannenden Vorträgen wurde intensiv in Kleingruppen gearbeitet, viele Ansätze diskutiert sowie neue Ideen und Methoden gemeinsam entwickelt. Besonders den trainingsspezifischen Inhalten und einem langfristigen Leistungsaufbau im Klettersport wurde ein besonderes Augenmerk geschenkt. Am Anfang gab es spannende Einblicke in Weltstandsanalyse, die in den letzten Monaten durchgeführt wurde, und die Sportart Klettern genau analysiert. Die relevanten Ergebnisse wurden gemeinsam diskutiert und kritisch beleuchtet. International gibt es in diesem Bereich ebenfalls klare Entwicklungstendenzen, die in die zukünftigen Überlegungen einbezogen werden. Über einen längeren Zeitraum wurden Daten zusammengetragen, die wertvolle Erkenntnisse für den Leistungsaufbau abbilden. Diese sind auch ein wichtiger Anstoß, dass strukturelle Adaptierungen vorgenommen werden.
„Unsere Trainer:innen haben sich in den letzten Wochen und Monaten in puncto Athletik und Training gepaart mit einem optimalen Leistungsaufbau sehr viele Gedanken gemacht und einen groben Rahmen skizziert und vorentwickelt. In den Arbeitsgruppen hat man sich dann mit diesen Vorschlägen auseinandergesetzt und auch kritisch durchleuchtet“, erklärt KVÖ-Geschäftsführer Heiko Wilhelm. Die wichtigsten Fragen waren: Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden in welchem Alter gesetzt? Wann sind sensible Phasen, auf die man gut achtgeben muss?
Nach dem die Grundlagen geschaffen wurde, gilt es das Konzept zu verfeinern und den Wissenstransfer zu den Landesverbänden und Vereinen mit ihren Nachwuchstrain:innen ohne Informationsverluste zu gewährleisten. Im Hintergrund wird bereits an einer eigenen Nachwuchs-Website gearbeitet, wo diese wichtigen Inhalte – beispielsweise Leitfäden und Handlungsempfehlungen – allesamt abgebildet werden sollen. Zukünftig sollen mehrere Informationen zur Verfügung gestellt werden, damit ein gemeinsamer Weg in der Nachwuchsarbeit beschritten werden kann. Ein einheitliches Ausbildungskonzept ist in Hinblick auf den langen Weg in Richtung Spitzensport notwendig und wird die jungen Talente früh optimal vorbereiten.